Was war im Jahr 2023 aktuell?

Aus Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.
Version vom 24. Mai 2023, 13:15 Uhr von IFSG (Diskussion | Beiträge) ({{colored|MidnightBlue|Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2023}})

Wechseln zu: Navigation, Suche

Willkommen bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.

Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2023

Tagungsankündigung, 12./13. Oktober 2023, Kloster Maulbronn

11. DAGS-Symposium - in Kooperation mit dem Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V.


Tagung 2023 Poster.jpg


Bereits im 18. Jahrhundert entstanden in Deutschland die ersten Vereine. Waren es zunächst Zusammenschlüsse, die sich der Aufklärung verpflichtet fühlten, wie die Lesegesellschaften, so folgten mit Beginn des 19. Jahrhunderts zunächst die Turn- und später die Sportvereine. Die ideelle Grundlage dieser Vereinigungen war das „Recht der Assoziation“. Bis heute bilden die Sportvereine und -verbände die Grundlage für vielfältiges gesellschaftliches Engagement.
Die Tagung wird dieses Phänomen aus historischer, soziologischer und rechtlicher Perspektive untersuchen und würdigen. Dabei steht nicht nur der Südwesten im Fokus, vielmehr richtet sich der Blick auf Deutschland insgesamt. Auch soll die Situation des organisierten Sports bis in die Gegenwart hinein thematisiert werden.

⇒ Bitte beachten Sie auch folgende Informationen zu Übernachtungsmöglichkeiten und Transfer!



Die PDF-Datei wurde entweder nicht richtig geladen oder der verwendete Browser kann keine PDF-Dateien anzeigen. Die PDF-Datei Tagung_2023_Flyer.pdf herunterladen.




Nachruf auf Prof. Dr. Hans Langenfeld

Impulse für die Sportwissenschaft und die akademische Sportpädagogik

Hans Langenfeld (1932-2022)

Die WWU Münster und das Institut für Sportwissenschaft trauern um Prof. Dr. Hans Langenfeld, der am 18. Dezember 2022 im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Langenfeld wurde in Kolberg (Pommern) geboren. Nach der Flucht ließ sich seine Familie in Oldenburg (Schleswig-Holstein) nieder, wo Hans Langenfeld 1952 das Abitur ablegte. An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel studierte er die Fächer Latein, Mathematik und Leibesübungen bzw. Sport. Am dortigen Institut für Altertumskunde promovierte er bei Erich Burck über die Christianisierungspolitik und Sklavengesetzgebung der römischen Kaiser von Konstantin bis Theodosius. Er unterrichtete als Latein- und Turnlehrer an verschiedenen Gymnasien und im Hochschuldienst. Am 2. September 1974 wurde er als ordentlicher Professor für Sportpädagogik an das Institut für Leibesübungen der WWU Münster berufen.

Nachdem 1982 die Pädagogische Hochschule in die WWU integriert und ein neuer Fachbereich 20 für Sport und Sportwissenschaft geschaffen worden war, wurde Langenfeld im Sommersemester 1984 zum Prodekan und im Oktober 1985 zum Dekan dieses Fachbereichs gewählt, ein Amt, das er mit wenigen Unterbrechungen bis zu seiner Pensionierung/ Emeritierung ausübte.

In seiner fast 25jährigen Tätigkeit als Professor in Münster setzte er wesentliche Impulse für die Entwicklung der Sportwissenschaft und akademischen Sportpädagogik in Lehre und Forschung sowie in Theorie und Praxis der Leibesübungen und des Sports. Er erwarb sich besondere Verdienste um die historische Sportpädagogik bzw. historische Bildungsforschung auf dem Gebiet der Leibeserziehung und des Sports. 1973 war er Gründungsmitglied der internationalen Vereinigung für Sportgeschichte (HISPA) und pflegte zahlreiche internationale Kontakte zu Sporthistorikerinnen und Sporthistorikern in aller Welt. Am Niedersächsischen Institut für Sportgeschichte (NISH) leitete er dessen Wissenschaftlichen Beirat und gab das Jahrbuch des NISH heraus. Von bleibendem Wert sind seine Forschungen auf dem Gebiet der Sportgeschichte, die sich in zahlreichen Projekten, u.a. sein DFG-Projekt „Sportangebot und -nachfrage in großstädtischen Zentren Nordwestdeutschlands“, sowie nationalen und internationalen Publikationen niederschlugen, darunter die Sportgeschichte Münsters, die er gemeinsam mit Klaus Prange 2002 bei Aschendorff veröffentlichte, und das Handbuch Sportgeschichte (mit Michael Krüger) (2010).

Mit Hans Langenfeld verliert das Institut für Sportwissenschaft nicht nur einen Pionier der Akademisierung und Verwissenschaftlichung der Leibesübungen und des Sports, sondern auch einen engagierten Turn- und Sportlehrer, der den Wert des praktischen Sporttreibens und Unterrichtens für Bildung und Erziehung zu schätzen wusste.

Prof. Dr. Michael Krüger
(Quelle: DOSB-Presse 3/2023)






Neuerscheinung: Tagungsband „Gipfelglück. Natur und Sport im Museum“

Eine Kooperation des Deutschen Alpenvereins und der DAGS

Das Erleben von Natur und das Bewegen in der Natur sind für viele Menschen zentral. Beides hat eine über zweihundertjährige Geschichte mit verschiedensten Motivationen. Das Buch zum Symposium „Gipfelglück“ im Alpinen Museum in München zeigt zentrale gemeinsame Faktoren sowie Unterschiede zwischen Gesellschaftsgruppen und verschiedenen Sport- und Zugangsformen auf. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf Fragen der musealen Darstellung.

Das Buch ist im Arete-Verlag erschienen.

Die PDF-Datei wurde entweder nicht richtig geladen oder der verwendete Browser kann keine PDF-Dateien anzeigen. Die PDF-Datei Leseprobe-Gipfelglueck.pdf herunterladen.




Chronik der Vorjahre

Was war im Jahr 2022 aktuell?

Was war im Jahr 2021 aktuell?

Was war im Jahr 2020 aktuell?

Was war im Jahr 2019 aktuell?

Was war im Jahr 2018 aktuell?

Was war im Jahr 2017 aktuell?

Was war im Jahr 2016 aktuell?

Was war im Jahr 2015 aktuell?

Was war im Jahr 2014 aktuell?


Meine Werkzeuge
Namensräume

Varianten
Aktionen
Navigation