Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
IFSG (Diskussion | Beiträge) |
IFSG (Diskussion | Beiträge) (→{{colored|blue|Aufbau eines Archivs zum „Frohburger Dreieck“}}) |
||
(41 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
<br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | ||
/*KOPIERMUSTER ENDE*/--> | /*KOPIERMUSTER ENDE*/--> | ||
+ | ==={{colored|blue|Aufbau eines Archivs zum „Frohburger Dreieck“}}=== | ||
+ | {| | ||
+ | |||
+ | [[Datei:Programm 1960.jpg|left|thumb|200px|Abb.: Archiv des Frohburger Dreiecks]] | ||
+ | |||
+ | Der „Sachsenring“ und das „Schleizer Dreieck“ sind vielen (ost)deutschen Motorsport-Enthusiasten bekannt. Weniger geläufig ist das unweit von Leipzig bzw. Chemnitz gelegene [https://www.frohburger-dreieck.de/club_trashed/geschichte/ „Frohburger Dreieck“], welches seit 1960 ebenso attraktive Rennsportveranstaltungen durchführt. Das Abschlussrennen der IRRC-Rennserie lockt jedes Jahr im September Fahrer wie Fans in die sächsische Kleinstadt. Die mit viel Fachkenntnis und Sorgfalt produzierten Rennprogrammhefte widmen sich regelmäßig auch der Geschichte des Kurses. Verfasst werden diese Texte von den Brüdern Gerd und Peter Vollhardt, die mit dem Frohburger Dreieck aufgewachsen sind. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Verstärkt wollen sie sich nun dem Aufbau eines Archivs widmen. Wer aus seinen privaten Sammlungen etwas beisteuern möchte (z. B. Eintrittskarten, Ergebnislisten, Dias, Filmaufnahmen, Fotos, Presseausschnitte, Programmhefte), kann sich gern an den MSC Frohburger Dreieck e.V. im ADAC [mailto:archiv@frohburger-dreieck.de] wenden. Falls sich Interessenten nicht von Originalen trennen wollen, freuen sich Vollhardts auch über die Möglichkeit der Anfertigung von Scans. Ebenso sind Zeitzeugen willkommen, die gern von ihren Erlebnissen auf und abseits dieser Rennstrecke berichten möchten. | ||
+ | |||
+ | Text: Dirk Ullmann | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | ||
+ | |||
+ | ==={{colored|blue|Sportarchivisches Themenheft der “Berliner Archivrundschau” (Heft 1/2025)}}=== | ||
+ | ===={{colored|blue|Von Dirk Ullmann (Archivbeauftragter des Landestanzsportverbandes Berlin)}}==== | ||
+ | {| | ||
+ | |||
+ | Fünfzehn Beiträge widmen sich dem nach wie vor unterschätzten Bereich “Sport und Archive”. Die hauptstädtische Sportüberlieferung beider Hauptebenen (Verbände und Vereine) bildet einen Schwerpunkt, der vor allem durch die Sportarten Eishockey, Fußball, Segeln und Tanzsport repräsentiert wird. Hinzu kommen Beiträge aus unterschiedlichen archivischen (Akademie der Künste, Axel Springer SE Unternehmensarchiv, Landesarchiv, Bundesarchiv, LWL-Archivamt für Westfalen) und sportgeschichtlichen Einrichtungen (Deutsche Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V., Forum für Sportgeschichte, Sportmuseum Berlin). | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Berlins Sporthistoriker Manfred Nippe (Landessportbund) bringt es in seiner Einleitung auf den Punkt: “Der Sport braucht seine Archive”. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | [https://usercontent.one/wp/www.berlinerarchive.de/wp-content/uploads/2025/06/BAR-2025-1.pdf Das Heft steht hier kostenfrei zur Ansicht und zum Download bereit] | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | ||
+ | |||
+ | ==={{colored|blue|DAGS stellt letzte Weichen für das nächste sporthistorische Symposium}}=== | ||
+ | ===={{colored|blue|Vorstand berät in Leipzig auch Satzungsänderungen und weitere Kooperationen}}==== | ||
+ | {| | ||
+ | |||
+ | [[Datei:VS DAGS Leipzig 2025.JPG|center|thumb|500px|Die Teilnehmer der DAGS-Vorstandssitzung in der Leipziger Sportausstellung, Foto: H. Fink.]] | ||
+ | |||
+ | Die Vorstandssitzung der DAGS fand in diesem Frühjahr im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes am 28. Mai in Leipzig statt. Sitzungsort war der „Grüne Salon“ im Alten Rathaus von Leipzig, neben der Sportausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Gerlinde Rohr und Aiko Wulff, Leiter des Sportmuseums Leipzig waren die Gastgeber. Die Beratungen bezogen sich neben den Vorbereitungen auf das nächste DAGS-Symposium in Berlin anlässlich der Gründung des „Museums für Leibesübungen“ im Jahr 1925 (siehe Programmflyer) auf die Planung der Mitgliederversammlung im nächsten Jahr 2026 sowie auf laufende Projekte und aktuelle Themen. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Vor Beginn der Sitzung konnte der Vorsitzende der DAGS, Michael Krüger, internationale Gäste begrüßen. Der ehemalige Vorsitzenden des Technischen Komitees des Internationalen Turnerbundes (FIG), Hardy Fink aus Kanada, und sein belgischer Kollege Lieven Vercruyssen besuchten das Turnfest und stellten das Projekt eines internationalen Turnmuseums vor, das möglicherweise in Lüttich errichtet wird. | ||
+ | <br> | ||
+ | <br> | ||
+ | Im Rahmen der Sitzung überreichte Prof. Dr. Toshiyuki Ichiba von der Chuo Universität in Tokyo dem Sportmuseum Leipzig das Originalexemplar der japanischen Übersetzung von Kurt Meinels „Bewegungslehre“ aus dem Jahr 1960 durch den japanischen Turnprofessor Akitomo Kaneko. Kaneko (1927-2024) gilt als Vater der Erfolge des japanischen Kunstturnens. In seiner Turnlehre bezog er sich auf die Bewegungslehre des Leipziger Bewegungsanalytiker Kurt Meinel (1898-1973). Kaneko prägte eine besondere Ästhetik des Kunstturnens, die bis heute die großen Erfolge Japans im Kunstturnen auch bei den Olympischen Spielen begründet. Prof. i.R. Dr. Jürgen Krug, Professor für Bewegungswissenschaften und einer der Nachfolger Meinels an der Sportwissenschaftlichen Fakultät in Leipzig, erläuterte in seinem Dank an Prof. Ichiba die Bedeutung Meinels für die Sport- und Bewegungsforschung und insbesondere für die Entwicklung des modernen Kunstturnens durch die Arbeiten Kanekos. | ||
+ | <br> | ||
+ | Die nächste Sitzung des Vorstands der DAGS wird im Rahmen des Jubiläumssymposiums im September 2025 in Berlin stattfinden. | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | ||
+ | |||
+ | ==={{colored|blue|Tagungsankündigung, 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin}}=== | ||
+ | ===={{colored|blue|12. DAGS-Symposium anlässlich 100 Jahre „Museum für Leibesübungen“ zu Berlin}}==== | ||
+ | {| | ||
+ | |||
+ | Mit der Gründung des Museums für Leibesübungen zu Berlin (MfL) wurde in der Weimarer Republik der wachsenden Rolle des Sports in der Gesellschaft erstmals eine stärkere kulturelle und sportübergreifende Bedeutung beigemessen. Die Initiatoren des Museums wiesen den materiellen Überlieferungen des Sports und der Sport-Kunst erstmals Kulturgut-Charakter zu und erkannten Wissensvermittlung und Bildung über Sport und Leibesübungen im Allgemeinen und in ihrer ganzen Vielfalt als wichtige Aufgabe. | ||
+ | <br> | ||
+ | Das Symposium nähert sich der Frage, wie weit wir in Deutschland bei der Bewahrung unserer Sportüberlieferung als Basis für die sporthistorische Forschung und als Voraussetzung für eine vielgestaltige wie attraktive Bildungsarbeit vorangekommen sind. Im Mittelpunkt stehen die große Bandbreite, die Fortschritte und Hemmnisse sowie die Aufgaben und Herausforderungen unserer Sport-Museums-,-Archivs, -Sammlungs- und -Bibliotheks-Landschaft heute. | ||
+ | |||
+ | <pdf width="650" height="450">Datei:DAGS-2025-Flyer-final.pdf</pdf> <div class="thumbcaption" style="text-align: center;">[[Media:DAGS-2025-Flyer-final.pdf|Tagungsprogramm DAGS-Symposium, 30.09.-2.10.2025]]</div> | ||
+ | |||
+ | |} | ||
+ | |||
+ | <br><hr class="aktuellelinie"><br><br> | ||
==={{colored|blue|Podcast zur Geschichte des Landestanzsportverbandes Berlin e.V.}}=== | ==={{colored|blue|Podcast zur Geschichte des Landestanzsportverbandes Berlin e.V.}}=== | ||
===={{colored|blue|70 Jahre LTV Berlin (8. März 1955)}}==== | ===={{colored|blue|70 Jahre LTV Berlin (8. März 1955)}}==== | ||
{| | {| | ||
+ | |||
+ | [[Datei:LTV-Jubiläumspodcast 2025.jpg|left|thumb|350px|Jubiläumspodcast 2025]] | ||
Zum 70jährigen Bestehen des Landestanzsportverbandes Berlin e.V. lädt der ehrenamtliche Archivbeauftragte Dirk Ullmann monatlich zur entspannten Plauderei rund um die Geschichte des hauptstädtischen Tanzsports und damit zum indirekten Blick ins Verbandsarchiv ein. Die Spannbreite seiner Gäste reicht von aktiven wie ehemaligen Tänzern über Tanzsportfunktionäre bis hin zu Persönlichkeiten der Berliner Sportmetropole. Ebenso kommt mit Dr. Jutta Braun eine Sporthistorikerin zu Wort, die als externe Expertin auf den Tanzsport blickt. | Zum 70jährigen Bestehen des Landestanzsportverbandes Berlin e.V. lädt der ehrenamtliche Archivbeauftragte Dirk Ullmann monatlich zur entspannten Plauderei rund um die Geschichte des hauptstädtischen Tanzsports und damit zum indirekten Blick ins Verbandsarchiv ein. Die Spannbreite seiner Gäste reicht von aktiven wie ehemaligen Tänzern über Tanzsportfunktionäre bis hin zu Persönlichkeiten der Berliner Sportmetropole. Ebenso kommt mit Dr. Jutta Braun eine Sporthistorikerin zu Wort, die als externe Expertin auf den Tanzsport blickt. | ||
<br> | <br> | ||
Bislang sind vier Folgen mit Franz Allert (Ehrenpräsident des Berliner wie Deutschen Tanzsportverbandes), Annalena Franke u. Vinzent Gollmann (Tanzsportjugend), Thomas Härtel (Präsident des Landessportbundes) sowie Deutschlands bester Breakerin Jilou (zweifache WM-Dritte) online. Weitere Interviews (u. a. mit Formationsweltmeister Axel Zechlin oder Rock’n’Roll-Trainer Peter Herrmann) sind schon produziert und bald verfügbar. Alle Folgen werden über mehrere Streamingdienste bereitgestellt. | Bislang sind vier Folgen mit Franz Allert (Ehrenpräsident des Berliner wie Deutschen Tanzsportverbandes), Annalena Franke u. Vinzent Gollmann (Tanzsportjugend), Thomas Härtel (Präsident des Landessportbundes) sowie Deutschlands bester Breakerin Jilou (zweifache WM-Dritte) online. Weitere Interviews (u. a. mit Formationsweltmeister Axel Zechlin oder Rock’n’Roll-Trainer Peter Herrmann) sind schon produziert und bald verfügbar. Alle Folgen werden über mehrere Streamingdienste bereitgestellt. | ||
+ | <br> | ||
<br> | <br> | ||
Hier geht es zum Trailer: https://www.ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/ankuendigung-jubilaeumspodcast | Hier geht es zum Trailer: https://www.ltv-berlin.de/de/aktuell/news/beitrag/ankuendigung-jubilaeumspodcast |
Aktuelle Version vom 10. September 2025, 09:14 Uhr
Willkommen bei der Deutschen Arbeitsgemeinschaft von Sportmuseen, Sportarchiven und Sportsammlungen e.V.
Ankündigungen und Neuigkeiten für das Jahr 2025 | |||||||||||
Aufbau eines Archivs zum „Frohburger Dreieck“Sportarchivisches Themenheft der “Berliner Archivrundschau” (Heft 1/2025)Von Dirk Ullmann (Archivbeauftragter des Landestanzsportverbandes Berlin)DAGS stellt letzte Weichen für das nächste sporthistorische SymposiumVorstand berät in Leipzig auch Satzungsänderungen und weitere KooperationenTagungsankündigung, 30. September bis 2. Oktober 2025 in Berlin12. DAGS-Symposium anlässlich 100 Jahre „Museum für Leibesübungen“ zu BerlinPodcast zur Geschichte des Landestanzsportverbandes Berlin e.V.70 Jahre LTV Berlin (8. März 1955)75 Jahre Deutscher Turner-Bund (1950-2025)Von Michael KrügerGemeinsam für eine Stärkung der Erinnerungskultur des SportsDOSB und DAGS vereinbaren sporthistorische TagungNeuerscheinungTagungsband des 11. DAGS-Symposiums, Kloster Maulbronn 12./13. Oktober 2023 |
Inhaltsverzeichnis
| ||||||||||
Chronik der VorjahreWas war im Jahr 2024 aktuell?Was war im Jahr 2023 aktuell?Was war im Jahr 2022 aktuell?Was war im Jahr 2021 aktuell?Was war im Jahr 2020 aktuell?Was war im Jahr 2019 aktuell?Was war im Jahr 2018 aktuell?Was war im Jahr 2017 aktuell?Was war im Jahr 2016 aktuell?Was war im Jahr 2015 aktuell?Was war im Jahr 2014 aktuell? |